Alexandra Aschern
Unser Sorgenkind – Der Flur
Betreten wir das Haus, gelangen wir als erstes in den Flur. Der Flur ist in vielen Fällen ein Durchgangszimmer und verbindet unterschiedliche Räume miteinander. Dank dieser Sonderstellung kann er ruhig vom übrigen Wohnkonzept abweichen. Das heißt allerdings nicht, dass man diesen hinsichtlich Farbgestaltung und Interieur vernachlässigen sollte, denn er verbreitet den ersten Eindruck bei uns und unseren Gästen.
Ganz im Gegenteil! Bereitet euch und euren Gästen einen schönen Empfang!
Schöpft aus dem Vollen: Eine auffällige Wanddekoration oder -farbe und extravagante Möbel dienen als Hingucker und sorgen dafür, dass der Flur die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient hat. Denn Details im Flur fallen besonders ins Auge. Legt dabei viel Wert auf Qualität. Setzt bei Möbeln und Accessoires auf hochwertige Materialien und achtet auf eine gute Verarbeitung. Das versprüht eine tolle Athmosphäre im Raum und bringt einen schönen Nebeneffekt mit sich: Wer sich für kurze Zeit im Flur aufhalten muss, hat viel zum Entdecken und ist gut unterhalten.
Nutzt beispielsweise kleine Nischen sinnvoll aus. Dies ist auch schon mit wenig Kreativität möglich. Platziert beispielsweise eine kleine Sitzbank am Treppenaufgang zum Schuhe an- und ausziehen, pflanzt grüne Pflanzen für einen herzlichen und angenehmen Raumduft oder gebt dem Flur eine zusätzliche Funktion.

Wie wäre es mit einer gemütlichen Leseecke?
Mit einer auffälligen Wandtapete, dem Sessel Pearl aus der aktuellen Schöner Wohnen Kollektion, einer minimalistischen Stehlampe und wenig Accessoires haben wir aus einer zuvor langweiligen Ecke eine tolle Hingucker-Ecke geschaffen. Sie sieht nicht nur gut aus, sondern schafft auch einen funktionalen Mehrwert.

Stauraum im Flur braucht wohl Jedermann. Da ist ein Sideboard keine schlechte Idee. Wählt hierbei nicht einfach irgendein Sideboard aus. Viel besser ist ein gut durchdachtes Sideboard wie beispielsweise dieses Modell von Voglauer - Ein Sideboard aus Altholzeiche in Kombination mit Weißglas und viel Stauraummöglichkeiten. Jede Maserung ist individuell gewachsen, sodass es seine ganz eigene Geschichte schreibt und für ein außergewöhnliches Wohnflair sorgt. Akzentuiert wird dieser Ausdruck durch die dahinterliegende natürliche Wandtapete sowie dem flauschigen Schaffellteppich. Wenig Möbel – großes (Natur-)Raumgefühl!

Vielen fällt es schwer den Treppenaufgang wirkungsvoll in das Wohnkonzept zu integrieren. Häufig entsteht dann eine ungenutzte Fläche unter dem Treppenaufgang. Jedoch lassen sich ohne viel Aufwand schnelle Veränderungen umsetzen. Wir haben beispielsweise lediglich ein ausdrucksstarkes Highboard aus der aktuellen Schöner Wohnen Kollektion unter die Treppe gesetzt. Mit ein bisschen Dekoration in und auf dem Highboard, die durch die integrierte Beleuchtung nochmals betont wird, und einem ebenso wirkungsvollen Teppich, versprüht die ehemals tote Fläche unter dem Treppenaufgang nun ihren ganz eigenen Charme.

Gleiche Szene – anderes Bild.
Tauschen wir nun das Highboard gegen einen Sekretär aus, entsteht eine ganz neue Räumlichkeit. Mit dem Sekretär Yoris und dem Hocker Tiny aus der aktuellen Schöner Wohnen Kollektion haben wir eine kleine gemütliche Arbeitsecke geschaffen. Sie bringt nicht nur einen funktionalen Mehrwehrt mit sich, sondern verleiht dem Raum auch durch die Kombination des schwarz gebeizten Massivholz-Sekretärs und dem farbenfrohen Hocker sowie Teppich einen ganz besonderen Hygge-Moment.
Welches Beispiel gefällt euch am besten? Wir sind gespannt =)