Annika Zaklika
Glaubt es oder glaubt es nicht, ...
…aber die Laune hebt sich stets durch’s Licht😊
Gerade in den aktuellen Zeiten tut uns, neben Telefonaten oder Video-Calls mit den Liebsten, eines besonders gut: Die liebe Sonne. Sie scheint uns aktuell schon morgens durch die Fenster und irgendwie geht dadurch alles ein bisschen leichter. Erst heute Morgen rief meine kleine Tochter: „Mama guck, die Sonne ist auch schon wach – ist das nicht schön?!“ Und was sagt uns das? Genau, wir brauchen das Licht – genau wie die Motten (um mal 5 € ins Phrasen-Schwein zu werfen😉).
Und was machen wir, wenn sich die Sonne nun mal jeden Abend entscheidet unterzugehen oder tagsüber einfach nicht in jede Ecke des Raumes kommt? Genau: Wir können, Dank Thomas Edison, selbst dafür sorgen😊
Aber ist jede Lampe und damit jedes Licht zwangsweise gleich? Nein!😊
Es gibt viele Formeln und Begriffe, durch welche verschiedene Aspekte des Lichts berechnet und erklärt werden können. Seid ihr bereit für einen kleinen Exkurs? 😉 Gehen wir zum einen mal auf den für uns und unser Wohlbefinden primär wichtigsten Punkt ein – die Lichtfarbe/die Farbtemperatur. Diese wird in Kelvin (K) gemessen und umfasst kaltweißes bis warmweißes (gelbliches) Licht.
Alle Lampen in einem Bereich unter/bis 3300 Kelvin verbreiten warmweißes, also eher gelbliches Licht. In einem Bereich von 3300 bis 5300 Kelvin sprechen wir von neutralweißem Licht und bei allem über 5300 Kelvin kann man von „Tageslicht“ sprechen.
Als weiteren wichtigen Punkt möchte ich noch kurz auf die Einheit Lumen (Lm) eingehen. Diese bezeichnet grob gesagt die gesamte Leuchtkraft, die die Lampe in alle Richtungen ausstrahlt.
Aber kommen wir mal zurück zu meinem Bereich dieses Blogs – der Küche😊 Natürlich ist auch hier das Thema „Licht“ elementar. Die sogenannte „Unterbodenbeleuchtung“ (Leuchten unter den Hängeschränken) ist wirklich Gold wert. Das gilt sowohl für das alltägliche Arbeiten auf der Arbeitsfläche (unter uns: Nichts ist unschöner, als dämmriges Licht, wenn man versucht Möhren & Co. in feine Scheiben zu verwandeln😉), als auch für die gemütliche Atmosphäre zum Feierabend. Bei Letzterem wäre z. B. weiß-bläuliches Licht eher „störend“.
Was macht man nun also?
Entweder man entscheidet sich für den Mittelweg und wählt konstant Neutralweiß oder man wählt eine Lichtquelle mit stufenloser Regelung der Lichtfarbe. Nehmen wir als Beispiel und stellvertretend die Unterbodenleuchte „RUN Farbwechsel LED“ von Naber. Diese verfügt zum einen über die eben schon beschriebene stufenlose Regelung der Lichtfarbe (von 3000 K bis 5200 K), dazu über eine Memoryfunktion, welche die letzte Einstellung speichert, und zu guter Letzt ebenfalls über eine Dimmfunktion.
Bezüglich des Wechsels der Lichtfarbe habe ich selbstverständlich ein Video für euch aufgenommen😉
Auch bezüglich der Optik der Unterbodenleuchten selbst gibt es eine große Auswahl. Zu allererst beantwortet euch aber erstmal die Frage, welche Funktionen eure Leuchten haben sollen. Möchtet ihr die Funktion des Dimmens und/oder des Farbwechsels oder möchtet ihr eine konstante Lichtfarbe? Wenn ihr diese Entscheidung getroffen habt, könnt ihr die nächsten Schritte gehen und schauen, welche Lampen die gewählten Charaktereigenschaften aufweisen.
Es gibt zum Beispiel Einbauleuchten, die direkt in den Unterboden eines Hängeschrankes eingesetzt werden können oder Aufbauleuchten, die (wie der Name es schon sagt) auf dem Unterboden befestigt werden. Es gibt LED-Stripes, und Lichtböden, Sockel- und Nischenleuchten, Griffleistenbeleuchtung … ich könnte noch eine Weile so weiterschreiben. Was ich damit verdeutlichen möchte: Für jeden Bereich, jede Ecke und jeden Wunsch ist genau das richtige dabei. (Die Unterbodenleuchten kann man übrigens sowohl einzeln, als auch in Sets erhalten und montieren.)
Ihr seht also, dass ich meiner Aussage treu bleibe: Das Thema „Küche“ und alles was es beinhaltet, ist genauso individuell wir ihr selbst😊
Seid ihr unsicher, welche Lichttechnik die richtige für euch ist? Unsere Küchenfachberater sind auch aktuell telefonisch für euch da und helfen euch gern😊
Wir freuen uns auf euch!
Bis dahin wünschen wir euch alles Gute und bleibt gesund!