top of page
  • AutorenbildAlexandra Aschern

Frühjahrsputz leicht gemacht

Aktualisiert: 21. Aug. 2019

Wer kennt es nicht? Sobald die Tage wieder länger und schöner werden, wird auch die Wohnung wieder auf Vordermann gebracht. Denn der alljährliche Frühjahrsputz steht an!

Lästig - Aber was muss, das muss!



Wir möchten euch dieses Jahr den Frühjahrsputz erleichtern und haben hier ein paar Tipps für euch:


Für die alltägliche Reinigung der Küche sind neutrale Haushaltsreiniger und Spülmittel mit Sicherheit die einfachsten Lösungen. Hier aber Vorsicht und lieber zu den speziell vom Hersteller produzierten Reinigungsmittel greifen!

Beispielsweise sind Hochglanzfronten, die oft mit Eleganz und Wertigkeit verbunden werden, bei richtiger Handhabung viel unempfindlicher als angenommen. Lediglich sind Farbschattierungen an Oberflächen und Kanten, die durch den Lichteinfall entstehen, oder eine leichte Oberflächenpatina durch die alltägliche Nutzung, die häufigsten warentypischen Eigenschaften von Hochglanzfronten.

Bei uns im Küchenhaus haben wir für euch den entsprechenden Reiniger, womit wir euch das Putzen erleichtern und gleichzeitig auf die Qualität der Fronten achten!

Es handelt sich um einen materialschonenden Intensivreiniger für schmutzempfindliche, glänzende Oberflächen. Es entfernt streifenfrei Öl- und Fettverschmutzungen und schützt vor Fingerabdrücken.

Denselben Reiniger haben wir auch für matte Oberflächen für euch bei uns im Küchenhaus!

Ein weiterer Hinweis ist die richtige Verwendung von Putztüchern! Es sollten immer neue, saubere Reinigungstücher verwendet werden, die zwischendurch klargespült werden. Denn selbst kleinste Staubkörnchen oder Schmutzrückstände können Spuren auf den Fronten hinterlassen. Hierbei ist ebenfalls auf das Material der Putztücher zu achten. Wir empfehlen Geschirrtücher und keinesfalls Mikrofasertücher!


Für die Reinigung und Pflege eurer Polstergarnitur empfehlen wir euch folgende Hinweise. Bei den meisten Stoffen, Mikrofasern und Ledern genügt es, wenn ihr Staub, Krümel oder Flusen vorsichtig abbürstet oder mit einer sauberen, nicht scharfkantigen Polsterdüse auf der niedrigsten Leistungsstufe absaugt. Fetthaltige oder säurehaltige Verschmutzungen sollten mit lauwarmem, destilliertem Wasser großflächig von Naht zu Naht mit einem sauberen (Geschirr-)Tuchgereinigt werden. Destilliertes Wasser beugt evtl. Kalkrückstände oder sonstige Substanzen im Wasser vor. Bei eiweißhaltigen

Flecken (z.B. Blut oder Urin) sollte eiskaltes Wasser

verwendet werden.

12 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page